



Das New Queer Cinema umfasste v. a. Filme aus den USA und England, die schwules, lesbisches und transgender Leben, Lieben und ja, auch Leiden (Aids!) zu ihrem Inhalt hatten und von Regisseur/innen geschaffen wurden, die wussten, wovon sie redeten. Die Protagonist/innen der Filme verweigerten sich den Normen und Regeln einer konventionellen – und als heteronormativ bezeichneten – Gesellschaft. Identität und Sexualität wurden als Konstrukte entlarvt, und man plädierte für fliessende Übergänge. Lesbisch- oder Schwulsein wurde nicht mehr problematisiert, sondern war selbstverständlich.
So etwa in Rose Troches «Go Fish» (1994) oder der überdrehten Komödie «But I’m a Cheerleader» von Jamie Babbit. Cheryl Dunye wiederum schuf den ersten Film mit einer schwarzen Lesbe im Zentrum – «Watermelon Woman» – und erfand dabei gleich noch ein neues Genre, das «Dunyementary». Derek Jarman konnte Mitte der 80er, als er HIV-positiv diagnostiziert wurde, bereits auf ein namhaftes filmisches Werk zurückschauen, zu dem etwa «Sebastiane» und «Caravaggio» gehörten. Tom Kalin, der in derselben Zeit seine Auseinandersetzung mit HIV filmisch verarbeitete, reiht sich mit «Swoon» (1992) in diesen Reigen der New-Queer-Cinema-Filme ein. Als Special Guest wird Mark Christopher seinen Film «Studio 54» von 1998 im neu geschnittenen Director’s Cut präsentieren und erstmals zeigen, welche homosexuellen Handlungsstränge von den damaligen Produzenten verweigert wurden.
Ein Filmprogramm und ein Gespräch mit B. Ruby Rich sowie den Filmemacher/innen Cheryl Dunye, Tom Kalin und Mark Christopher, moderiert von Skadi Loist, gehören zu diesem Fokus.
-
Schweizer Premiere Spielfilm
Als 1998 «54» (als «Studio 54» im deutschsprachigen Raum bekannt) mit Ryan Phillippe in der Hauptrolle in die Kinos kam, war das nicht der Spielfilm, den der Regisseur Mark Christopher im Kopf hatte. Auf Wunsch der Produzenten wurden 30 Minuten Film neu gedreht und eine vom Drehbuch stark abweichende Version herausgebracht. 17 Jahre nach der Premiere ist jetzt die digitalisierte und aufwendig rekonstruierte Urfassung über das New Yorker Studio 54, die Mutter aller Nachtclubs, erschienen. Der Director’s Cut ist wuchtiger und vor allem viel schwuler als seine Vorversion. Mit seinem 70er-Jahre-Soundtrack treibt er selbst dem in Kinosesseln sitzenden Publikum den Discoschweiss auf die Stirn!